MSCO
Maintenance Supply Chain Optimisation
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Logistikkonzeptes für ein bedarfsgerechtes und verkehrsoptimiertes Ersatzteilmanagement (ETM) in der Instandhaltung. Es wird ein neues integriertes Dienstleistungsangebot für das ETM in der Instandhaltung entwickelt.
Dieses soll unter Gewährleistung des Servicegrades über eine logistische Kooperationsform zwischen allen am Geschäftsprozess Beteiligten verkehrsreduzierende und kostensenkende Auswirkungen in der Transport- und Lieferkette erzielen.
Projektdetails
Lösungsansatz
Es wird eine IT-basierte Dienstleistungsplattform entwickelt, über die das erweiterte ETM angeboten und abgewickelt wird, so dass alle am Geschäftsprozess Beteiligten integriert werden und eine Synchronisation der gesamten Lieferkette von der Bedarfsmeldung bis hin zur Endmontage der Ersatzteile ermöglicht wird. Die Integration weiterer Unternehmen soll ohne zusätzlichen Aufwand möglich sein.
Umsetzungskonzept
Die Evaluierung des Konzeptes findet innerhalb der Projektlaufzeit anhand eines prototypisch angewandten Fallbeispiels statt. Innerhalb dieses Fallbeispiels wird die Maintenance Supply Chain abgebildet und hinsichtlich der avisierten Streckenkilometerreduzierung simuliert.
Eine deutliche und nachhaltige Realisierung der Einsparungen ist jedoch erst bei der Umsetzung der Projektergebnisse in einem realen Netzwerk nach Ende des Projektes zu erwarten.
Dienstleistungskonzept
Projektpartner
Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
D-52062 Aachen
Gregor Klimek
Telefon: +49 241 47705-237
Telefax: +49 241 47705-199
Mail: Gregor.Klimek(at)fir.rwth-aachen(dot)de
Entwicklung eines Referenzmodells für die Instandhaltungslieferkette (MSC), Entwicklung eines Logistikkonzepts zur Synchronisation der Lieferkette, Entwicklung eines Dienstleistungskonzepts inkl. Nutzer- und Betreibermodell
CAS Software AG, Karlsruhe
Komplettanbieter für das Kunden- und Informationsmanagement mit Standardsoftware und Individuallösungen, führender deutscher Spezialist für das Customer Relationship Management (CRM) im Mittelstand, Konzeption der IT-Dienstleistung
PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe
Anbieter von Software, Consulting und Forschung für die Reise-, Verkehrs- und Transportplanung im B2B-Bereich, Transportkettenoptimierung
Mainsite GmbH & Co. KG, Obernburg
Chemiparkbetreiber, Anbieter technischer Dienstleistungen aus den Bereichen Entwickeln, Planen, Bauen, und Instandhalten von Industrie- und Infrastrukturanlagen
ZITEC Industrietechnik GmbH, Plattling
Komponentenlieferant im technischen Handel, Ersatzteilmanagement
TOP Mehrwert Logistik GmbH & Co. KG, Hamburg
Dienstleister in den Bereichen Verteilungsdistribution, Beschaffungslogistik und Projektabwicklung für Großhandelsketten
Projektergebnisse
Mit einem volkswirtschaftlichen Umsatz von rund 250 Mrd. € ist die Instandhaltung einer der wichtigsten unterstützenden Bereiche industrieller Herstellprozesse. Die Initiierung, Planung und Durchführung logistischer Abläufe in der Maintenance Supply Chain (MSC) sehen sich dabei besonderen Herausforderungen gegenüber. Auf der einen Seite unterliegt der Bedarf an benötigten Ersatzteilen häufig nicht planbaren Ereignisverläufen (Ausfälle, Stillstände, Qualitätsmängel), andererseits sind Einzelanfertigungen, geringe Bestelllosgrößen und hoher Termindruck aufgrund drohender Ausfallkosten in der Produktion kritische Faktoren, welche eine effiziente Erbringung logistischer Leistungen erschweren. Oft zu spät eingegangene Auftragsinformationen bedingt durch diverse Medienbrüche innerhalb der MSC, welche Warte- und vor allem Liegezeiten nach sich ziehen, sind dabei die Ursache. Geringe Fahrzeugauslastungen, Einzel- und Notfalltransporte und ein dadurch zunehmendes Verkehrsaufkommen sind die Folge.
Mit dem Projekt MSCO, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wurde ein neues Logistikkonzept für ein bedarfsgerechtes Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung entwickelt (siehe Bild). Durch die zunehmend zustandsorientierte Datenerfassung und -verarbeitung in der Instandhaltung ist eine höhere Planbarkeit von sporadisch auftretenden Instandhaltungsereignissen möglich. Werden diese frühzeitig verfügbaren Informationen nicht nur unternehmensintern als Grundlage für die Instandhaltungsmaßnahmenplanung verwendet, sondern darüber hinaus zeitnah an Ersatzteillieferanten und Logistikdienstleister weitergeleitet, so kann die logistische Bedarfsplanung und daraus folgend die Gestaltung der gesamten Transportkette verbessert werden. Technische Basis der im Projekt entwickelten Lösung für den nachfragegesteuerten Logistikprozess ist ein teilweise automatisiertes, zentrales Planungsinstrument, welches mittels einer IT-Plattform realisiert wurde. Basis der über die Plattform abgewickelten Transaktionen ist ein Referenzmodell, welches aus den tatsächlichen Auftragsabwicklungsprozessen von im Projekt beteiligten Industrieunternehmen abgeleitet wurde. Dabei bildet das Referenzmodell ganzheitlich die Abläufe der MSC ab, vom Anlagenbetreiber über den Instandhaltungsdienstleister, den Ersatzteilhändler und -hersteller sowie den Logistikdienstleister. Sämtliche Rollen der MSC (d.h. Positionen in der Lieferkette) werden dabei an die Plattform angeschlossen und können die Ersatzteilaufträge anschließend medienbruchfrei abwickeln. Darüber hinaus unterstützt ein innovatives Transportplanungstool die optimal verkehrsreduzierende Tourenplanung der Logistikdienstleister bei der Ersatzteilauslieferung.
Hinsichtlich der praktischen Umsetzung des Konzeptes ist ein Geschäftsmodell entwickelt worden. Das Model deckt dabei neben internen Faktoren wie der Leistungserstellung oder dem Informationsmanagement auch externe Faktoren wie die Finanzierung und Verrechnung des Leistungsportfolios ab. Der Betrieb der zentralen IT-Plattform wird dabei von einem Unternehmen innerhalb der bestehende MSC übernommen. Der Plattformbetreiber ist dafür verantwortlich, die vom Nutzerkreis geforderten Funktionalitäten zu gewährleisten. Neben der Abbildung erforderlicher (Markt-) Funktionen und deren Anpassung an Veränderungen der Rahmenbindungen ist er auch für die Bereitstellung einer technisch funktionsfähigen IT-Plattform, insbesondere die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebes und der damit verbundenen effizienten Auftragsabwicklung innerhalb der MSC zuständig. Ferner übernimmt der Plattformbetreiber die Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte und bietet Support bei der Transaktionsabwicklung über die IT-Plattform.